Ars docendi 11/2022
Premessa – Vorwort [Adami]
Liebe Leserinnen und Leser,
die neue Nummer unserer Ars docendi widmet sich einem Schwerpunktthema, das naturgemäß auch in früheren Nummern immer wieder angeschnitten, allerdings noch nicht so kompakt erfasst wurde: dem lateinischen Sprachunterricht und seinen Vernetzungsmöglichkeiten mit dem Sprachunterricht allgemein an den Schulen.
Matthias Korn (Leipzig, Dresden) geht ganz konkret dem Lernwortschatz nach und was Schüler*innen heute für ein angemessenes Lateinlernen bewältigen müssten.
Cornelia Eberhardt und Anna Schröder-Sura vertiefen ihre bereits in der Dezemberausgabe 2021 begonnene Darlegung der Situation der Sprachfächer in Thüringen: Welche wichtigen Steuerungselemente und Maßnahmen zum Mehrsprachencurriculum sind ausgearbeitet bzw. geplant bzw. bereits evaluiert?
Martina Adami (Bozen) ergänzt eine weitere Idee für die Integration des Faches Latein in ein Mehrsprachencurriculum.
Stefano Usmari (Bozen, Meran) hat Professor Markus Janka (Universität München) zu „Latine loqui“ (an Schule und Universität) interviewt.
Und es gibt ein hochinteressantes europäisches Projekt „Eulalia“, bei dem ganz konkret über Sprachzertifizierung auch im Fach Latein nachgedacht wird. Wir wissen, dass Eulalia nicht das einzige Projekt in diesem Zusammenhang ist. In der nächsten Nummer versuchen wir auch „Euroclassica“ vorzustellen.
Tagungsberichte über die Jahrestagung des DAV (Deutscher Altphilologenverband) und ADA (Academia Didactica Athesina) geben einen kurzen Überblick über größere und kleinere Initiativen für die Fächer Latein und Griechisch im Frühjahr 2022.
Martina Adami (Bozen) lädt zusätzlich mit einer Kurzbetrachtung zu Erasmus von Rotterdams „De ratione studii“ zum Nachdenken über pädagogische Konzepte ein.
Maria Krichbaumer (München) beendet ihre hochinteressante Reihe zum Thema „Reisen in der Antike und der frühen Neuzeit“ mit einem Aufsatz zu den thebäischen Märtyrern.
Karin Gilch (Berlin) hat nach einem halben Jahr Ausbildungspraktikum in Südtirol versucht, unterschiedliche Schulkonzepte in Italien und Deutschland im Überblick zu erfassen.
Wir hoffen, Ihnen interessante Anregungen zum Weiterlesen und Weiterdenken bieten zu können.
Für die Redaktion:
Martina Adami